SOLAR.shell in der Endrunde der Energy Awards

vom

Besonders effiziente Design-Solarfassade überzeugt Jury

Leitidee Solar.shell
Wie können zukunftsweisende Konzepte für gebäudeintegrierte PV im städtischen Kontext aussehen?
Eine maßstäblich verkleinerte Version der Solar.shell
Übergang der West- zur Südfassade der „SOLAR.shell“. (Foto: Fraunhofer CSP)

SOLAR.shell ist eine parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle. Sie wurde von einem Team unter Leitung von Prof. Frank Hülsmeier entwickelt und bei den Energy Awards in der Kategorie „System Stadt“ nominiert.
Die Entwicklung ist - mit zwei weiteren Nominierten von insgesamt 45 in dieser Kategorie - in der Endrunde zur Wahl.

Die Energy Awards sind eine Initiative der Tageszeitung Handelsblatt, „um die Fortschritte und Veränderungen in der Energiebranche aufzuzeigen“.

Prof. Frank Hülsmeier freut sich über den Erfolg und sieht der Preisverleihung Ende Januar 2019 gespannt entgegen.

Alle Informationen über das Projekt finden Sie auf den Seiten des Architektur-Institut Leipzig (ai:L).





Ansprechpartner

Prof. Dipl.-Ing. Frank Hülsmeier
Prof. Dipl.-Ing.
Frank Hülsmeier
Professur für Gebäudetechnik, Energiekonzepte und Bauphysik
Bereich:
Telefon:
+49 341 3076-6248

Ähnliche Nachrichten

vom 23. November 2017

Maximale Sonnenenergie aus der Hausfassade

Wissenschaftler der HTWK Leipzig präsentieren besonders effiziente Design-Solarfassade