Forschung

Das Team des ai:L betreibt Drittmittelforschung im Bereich des leichten und energieeffizienten Bauens und der multifunktionalen Fassade. Die Forschungsaktivitäten sind dabei eng mit der Lehre verknüpft. Nachfolgend werden laufende und abgeschlossene Projekte des Instituts vorgestellt.

Bauliche Realisierung einer parametrisch optimierten Solarfassade

Planerische Anpassung, Umsetzung & Validierung der entwickelten SOLARshell-Fassade für einen Gewerbeneubau in Baden-Württemberg.

Ertragsoptimierte PV-Kleinmodule in Sichtbetonfassaden

Entwicklung einer vorgehängten Sichtbetonfassade mit integrierten, ertragsoptimiert ausgerichteten PV-Kleinmodulen.

Die parametrisch optimierte Fassade als Energiequelle

Verschmelzung von architektonischem Entwurf und Ertragsoptimierung in Photovoltaik-integrierten Gebäudehüllen.

Multifunktionale Bauteile aus Carbonbeton

Die Potentiale des neuen Verbundmaterials Carbonbeton ermöglichen es, Funktionen eines Bauwerks in Sichtbeton-Gebäudehüllen zu integrieren.

Strahlungsheizung in Textilbeton

Aktivierung der statischen Textilbetonbewehrung für die Beheizung von Innenräumen durch Nutzung der stromleitenden Eigenschaften von Carbon.

Textilbeton unter Temperaturbelastung

Untersuchung des mechanischen und bauphysikalischen Verhaltens von raumabschließenden Bauteilen aus Textilbeton im semithermischen und Hochtemperaturbereich.

Vakuumgedämmte Fassaden aus Textilbeton

Entwicklung einer extrem leichten, dünnen und energieeffizienten Gebäudehülle in Sichtbeton, die mit Vakuumisolationspaneelen (VIP) gedämmt wurde.

Solar-Luft-System zur Erwärmung von Schloss Trebsen

Beheizung eines historischen Schlosskellers mithilfe von Solar-Luft-Kollektoren mit integrierten Photovoltaik-Modulen.