News Archive

Solarfassaden auf der Smart City Expo in Barcelona
Architekten der HTWK Leipzig zeigen, wie sich Solarmodule ästhetisch und effizient in vorgehängte Beton- und Aluminiumfassaden integrieren lassen

Fassaden als Energiequelle
Wie wir Sonnenenergie an Häuserwänden nutzen können, erproben Forschende der HTWK Leipzig mit Partnern aus der Praxis. So entstand die Solar.Shell.

Solarfassade von Leipziger Forschenden erzielt 3. Platz beim Innovationspreis Reallabore
An der HTWK Leipzig entwickelt und in Bad Rappenau bei Heilbronn erstmals gebaut: Die Solar-Shell-Fassade verknüpft Design und Energieerzeugung

Ausstellung zum Innovationsprogramm Zukunft Bau
Prof. Hülsmeier und sein Team präsentieren das SOLARshell in Berlin.

SOLAR_shell gewinnt „Energy Award“
Designfassade in der Kategorie „System Stadt“ ausgezeichnet

SOLAR_shell auf der Bau 2019 in München
Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme

SOLAR.shell in der Endrunde der Energy Awards
Besonders effiziente Design-Solarfassade überzeugt Jury
Die aktivierte Gebäudehülle – Apps für die Fassade
Frank Hülsmeier und das Team vom Architektur-Institut Leipzig (ai:L) an der HTWK Leipzig haben sich auf eine Suche begeben – sie suchen nach…

Innovationspreis für stromerzeugende Fassaden aus Carbonbeton
Gemeinsames Forschungsprojekt von HTWK Leipzig, Fraunhofer CSP und TU Dresden belegt 3. Platz beim Hugo-Junkers-Preis des Landes Sachsen-Anhalt

Maximale Sonnenenergie aus der Hausfassade
Wissenschaftler der HTWK Leipzig präsentieren besonders effiziente Design-Solarfassade

Mehr als nur Wand: Smarte Fassaden aus Carbonbeton
Vernissage von multifunktionalen Bauteilen am 10. November in der GaraGe Leipzig